Bierbrauen ist Teil der Industriegeschichte. Das ist eine zentrale Feststellung in der Publikation „Bier in Winterthur“, die als Neujahrsblatt der Winterthurer Bibliotheken beim Chronos Verlag erschienen ist.
Weiterlesen
Medien, Gesellschaft, Technologie, Kunst und Fotografie – der Blog von Dominik Landwehr
Bierbrauen ist Teil der Industriegeschichte. Das ist eine zentrale Feststellung in der Publikation „Bier in Winterthur“, die als Neujahrsblatt der Winterthurer Bibliotheken beim Chronos Verlag erschienen ist.
Weiterlesenn diesen Tagen jährt sich das Ende der Partisanenrepublik Ossola zum 80.Mal. Eine Spurensuche in Domodossola und im Onsernonetal. Dort an der Grenze zu Italien kam es 1944 zu einem blutigen Zwischenfall.
WeiterlesenEnde Oktober erscheint mein Buch „27 merkwürdige Geschichte aus der Schweiz“ – als Print und Open Access Publikation.
WeiterlesenIm Dorfkern von Wila befindet sich eine Werkstatt, die in totaler Handarbeit Winden herstellt – Hebegeräte, die früher vor allem in der Waldarbeit Verwendung finden.
Weiterlesenie Hinrichtung: Saigon 1. Februar 1968. Reprint eines Artikels von Dominik Landwehr aus dem Jahr 1993.
WeiterlesenIm Dezember ist im Schweizerischen Archiv für Volkskunde meine Oral-History Studie zum Safiental „Ich möchte an keinem anderen Ort leben“ erschienen.
WeiterlesenFelix Kunz spent his life saving technology collections that no one wanted anymore. Now the entrepreneur’s treasures can be admired in his own museum near Solothurn. By Dominik Landwehr
WeiterlesenEr gilt als Retter von Techniksammlungen, die keiner mehr haben will: Der Solothurner Unternehmer Felix Kunz. Mit seinen Schätzen hat er in einem Vorort von Solothurn ein modernes Museum gebaut.
WeiterlesenIn meinem Standpunkt vom 22.September 2023 habe ich mich mit dem Flughafen beschäftigt und dabei eine gewisse Ambivalenz geortet. Mit grossem Aufwand hat der Flughafen
WeiterlesenDank privaten Sammlern ist bei einer Recherche zur Kamera Tessina Erstaunliches ans Licht gekommen. Bei einem Besuch im Stasi-Museum an der Normannenstrasse in Berlin im
WeiterlesenDie grösste öffentliche und freie Bilddatenbank ist Wikimedia Commons. Sie ist eine grosse Chance für Museen. Wie finde ich ein Bild einer Schweizer Dampflok, einer
WeiterlesenIm Februar 2022 starb der Pionier der Schweizer Industriegeschichte Hans-Peter Bärtschi. Sein Nachlass ist riesig und wird Schritt um Schritt erschlossen und zugänglich gemacht. Schon
WeiterlesenBahn statt Flugzeug – das ist das Gebot der Stunde. Aber so einfach ist es nicht. Meine Kolumne im Tössthaler vom 26.11.2022. Bis vor fünf
WeiterlesenSeit ein paar Wochen ist unser Haus ein kleines Kraftwerk. Das ist für einmal ganz wörtlich zu nehmen: wir produzieren Strom. Auf unserem Dach ist
WeiterlesenJonas Küpfer ist Landwirt im Heurüti unterhalb des Schauenbergs. Er ist einer der wenigen Wildmetzger in unserer Region. «Wildfleisch aus der Region» – das ist
WeiterlesenIhre Spuren sind nicht zu übersehen, gerade wenn es geschneit hat. Wildschweine haben sich in den letzten zwei Jahren auch im Tösstal besonders intensiv vermehrt.
WeiterlesenAm 10.März ist der Jahrestag des Aufstandes der Tibeter gegen die chinesische Besatzungsmacht im Jahr 1959. Das ist für die Tibeter in der Schweiz und
WeiterlesenEin Text, der zwei Wochen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Tössthaler in meiner persönlichen Kolumne publiziert wurde. Es fällt schwer in diesen
Weiterlesen