Mein Referat am Enigma-Tag in der Technikwelt Enter Solothurn vom 22.Februar 2025. Es ist eine aktualisierte Version eines Referates, das ich 2023 in Zürich gehalten habe.
Weiterlesen
Medien, Gesellschaft, Technologie, Kunst und Fotografie – der Blog von Dominik Landwehr
Mein Referat am Enigma-Tag in der Technikwelt Enter Solothurn vom 22.Februar 2025. Es ist eine aktualisierte Version eines Referates, das ich 2023 in Zürich gehalten habe.
WeiterlesenBierbrauen ist Teil der Industriegeschichte. Das ist eine zentrale Feststellung in der Publikation „Bier in Winterthur“, die als Neujahrsblatt der Winterthurer Bibliotheken beim Chronos Verlag erschienen ist.
Weiterlesenie Hinrichtung: Saigon 1. Februar 1968. Reprint eines Artikels von Dominik Landwehr aus dem Jahr 1993.
WeiterlesenHerbert W.Franke: Er war in den 1970er Jahren vor allem als Science-Fiction Autor bekannt. Franke war aber viel mehr als das und hatte sich auch einen Namen als Physiker, Sachbuchautor und Künstler gemacht. Herbert W. Franke verstarb am 16.Juli 2022 im Alter von 95 Jahren.
WeiterlesenJoseph Schmidt – sein Name und seine Stimme sind unvergessen – das ist auch das Verdienst des Zürcher Oberländers Alfred A.Fassbind. Ich habe ihn im
WeiterlesenHowag hiess die Vorgänger-Firma der Ems-Chemie. Die Zürcher Historikerin Regula Bochsler hat darüber ein Buch publiziert: „Nylon und Napalm“ .Im Podcast erzählt sie von diesem
WeiterlesenAls Alexander Solschenizyn 1974 ausgebürgert wurde, kam er in die Schweiz. Auf der Flucht vor dem KGB versteckte er sich einige Monate in Sternenberg im
WeiterlesenEs gibt eine erstaunliche Vielfalt von Anhängern Putins in der Schweiz oder mit Bezügen zur Schweiz. Zu den weniger bekannten Personen gehört der ehemalige Nachrichtendienst-Mann
WeiterlesenAuch das Rietberg-Museum in Zürich hat eine problematische Sammlung und besitzt sogar einige Benin-Bronzen. Die Bemühungen um Rückgabe laufen. Die Museen und ihre Sammlung sind
WeiterlesenEs gibt im Katholizismus eine unheilvolle Tradition des Antisemitismus. Ich sprach darüber mit dem Zürcher Jesuit Nikolaus Klein. Ausgangspunkt ist eine problematische Schrift eines Zürcher
WeiterlesenDer Volkskundler Peter Bretscher leitete mehr als 25 Jahre das Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen (TG). Ein Gespräch über ländliche Arbeit.
WeiterlesenAlltag im Safiental 1976. Die Bilder hat der junge Fotograf Walter Schmid 1976 für die Bildagentur Comet gemacht. Heute sind sie im ETH-Bildarchiv zugänglich. Ein
WeiterlesenDer Blog des Schweizerischen Landesmuseum hat unsere Recherchen zum Thema Internierte im Zweiten Weltkrieg aufgenommen und einen Beitrag dazu publiziert. Der Beitrag ist unter der
WeiterlesenEs hat etwas gedauert, aber nun ist die Publikationsgenehmigung für die Fotos von Alexander Lozza (1880 – 1953). Sie sind im Literaturarchiv in der Nationalbibliothek
WeiterlesenEine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg – sie spielt im Tössthal und erzählt einiges über die Stimmung in jenen Jahren auf dem Land. Am 17.September
WeiterlesenAn almost unbelievable story: Polish architect Jan Sawka had been interned in Winterthur since 1940. In 1944 he disappeared overnight to fight with the Allies
WeiterlesenDie Geschichte von Jan Sawka – ein Internierter im Winterthurer Hochschullager, der eines Tages ausriss um zu kämpfen. Read the English Version Im Winterthur 2021
WeiterlesenAuch im Tösstal lebbten in Zweiten Weltkrieg internierte Soldaten: Sie kamen aus Polen, England, Frankreich und anderen Ländern. Meine Recherche war eine Zeitreise in die
Weiterlesen