Kein Witz – sowas hats mal gegeben. Zuschrift meines Freundes Aldo aus Washington.
WeiterlesenWerum syt Ihr so trurig: Gedanken zur Weihnachtszeit
Es war in den frühen Siebzigerjahren als ich zum ersten Mal mit den Liedern von Mani Matter in Berührung kam. Wir hörten sie uns immer
WeiterlesenWikipedia: Zitieren verboten
Mit der Verfügung „Don’t cite Wikipedia“ machte vor einigen Monaten eine amerikanische Universität von sich reden. Dass das populäre Nachschlagewerk auch unter hiesigen Wissenschaftern zu
WeiterlesenAls „embedded journalist“ in Stalingrad: Wassilij Grossman
Ausgerechnet in einem englischen Bookshop in Paris finde ich ein Buch, das mich für Tage fesselt und mich kurze Zeit später in die Zentralbibliothek treibt
WeiterlesenBaulärm im Tösstal
Im Tösstal wird gegenwärtig gebaut. Viel gebaut. Und das geht nicht ohne Lärm. ? Zum Beispiel 30 Meter vor unserem Haus gleich an der Tösstalstrasse.
WeiterlesenMarion Gräfin Dönhoff: Herbstbild
Lektüre von Marion Gräfin Dönhoffs „Kindheit in Ostpreussen“ – und gleich danach die Biografie dieser grossen Frau von Alice Schwarzer. Seit unserer Reise durch das
WeiterlesenAuf dem Rücken des Walfischs
Die 700seitige Familiensage „Melnitz“ von Charles Lewinsky hat mich beim Schreiben der Kolumne „Mein Standpunkt“ im Tössthaler vom 1.April 2006 inspiriert.
WeiterlesenDer Walfisch und die Schweiz: Melnitz.
Onkel Melnitz meldet sich immer dann, wenn man ihn am wenigsten brauchen kann. Dabei ist er doch tot. Schon lange tot. Und eigentlich sollte er
WeiterlesenAntiquarische Bücher
Bücher zu besitzen und immer wieder zu kaufen – zum Vergnügen, zum Stillen der Neugier, der Wissbegierde…das geht leichter dank dem Online-Einkauf. Neuerdings kommt aber
WeiterlesenWarum lesen wir – oder was ist Bildung
Was ist Bildung? – Ein kluger Aufsatz in der NZZ am Sonntag vom 6.November aus der Feder des Philosophen Peter Bieri versucht eine Antwort. Und
WeiterlesenEcho der Zeit
Zum 60jährigen Bestehen der Radiosendung „Echo der Zeit“ ist im NZZ Verlag eine Jubiläumsschrift mit CD erschienen. Sie weckt auch persönliche Erinnerungen an Erlebnisse aus
WeiterlesenFotografie und Mönchtum
Was haben Fotografie und Mönchstum miteinander zu tun? – Eine scheinbar entlegene Frage. Wäre da nicht das neulich erschienene Buch „Suchende im Bild“, das die
WeiterlesenNur weg von hier
Dieses Gefühl vom Weg-Gehen-Wollen. Egal wohin. Und dann das Glück vom Unterwegs-Sein. Eine moderne Droge? – Nirgends mehr hin gehören. Die Erzählung von Franz Kafka
WeiterlesenReif sind, in Feuer getauchet…
Reif sind, in Feuer getaucht, gekochet Die Frücht und auf der Erde geprüfet…“ Der Anfang der Hymne „Mnemosyne“ von Friedrich Hölderlin. 1975 habe ich sie
Weiterlesen