Das Tibet Institut in Rikon weckt auch heute, 53 Jahre nach seiner Gründung Interesse. Es veranstaltet regelmässig öffentliche Führungen. 35 Personen folgten dieser Einladung am
Weiterlesen
Medien, Gesellschaft, Technologie, Kunst und Fotografie – der Blog von Dominik Landwehr
Das Tibet Institut in Rikon weckt auch heute, 53 Jahre nach seiner Gründung Interesse. Es veranstaltet regelmässig öffentliche Führungen. 35 Personen folgten dieser Einladung am
WeiterlesenSie war eine der erfolgreichsten Jugendschriftstellerinnen des 20.Jahrhunderts und hat mit ihrer Anneli-Trilogie aus dem Tösstal ihren grössten Erfolg: Olga Meyer. Am 19. Januar sind
WeiterlesenAm 21.Dezember wäre der Schweizer Musiker und Komponist Paul Burkhard 110 Jahre alt geworden. Der Fotograf Eric Bachmann hat ihn gut gekannt und auch privat
WeiterlesenHeute Vormittag errreicht uns die traurige Botschaft, dass Roland Jeanneret gestorben ist. Ich kannte Roli seit den frühen 1980er Jahren beim Radio und wir hatten
WeiterlesenAuch das Rietberg-Museum in Zürich hat eine problematische Sammlung und besitzt sogar einige Benin-Bronzen. Die Bemühungen um Rückgabe laufen. Die Museen und ihre Sammlung sind
WeiterlesenAlltag im Safiental 1976. Die Bilder hat der junge Fotograf Walter Schmid 1976 für die Bildagentur Comet gemacht. Heute sind sie im ETH-Bildarchiv zugänglich. Ein
WeiterlesenFür viele ist sie nur die Frau mit den Kamelen im Safiental. Warum Kamele? Bei einem Besuch hat sie es uns erklärt. Angelika Bandli ist
WeiterlesenIm fünften Gespräch mit dem Zürcher Jesuiten Nikolaus Klein geht es um das Zweite Vatikanische Konzil, das vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember
WeiterlesenEine überraschende Anfrage aus Rumänien bringt mich zurück in die späten 90er Jahre – und eine Recherche zum Thema Holocaust in Rumänien Die Anfrage war
WeiterlesenVom 1.bis zum 3.Oktober fand in Erfurt die Jahreskonferenz der deutsprachigen Wikipedia-Bewegung statt. Nachdem ich vor einigen Jahren Zaungast an der WikiCon in St.Gallen sein
WeiterlesenWas hat Curry mit Kunst und Kolonialismus zu tun? – Die Antwort ist naheliegender als man denkt. 65 Minuten mit dem Kunsthistoriker Damian Christinger. Damian
WeiterlesenDer 13.August 1521 ist ein denkwürdiges Datum: An diesem Tag vollendeten spanische Truppen unter Hernán Cortés die Belagerung der Aztekenstadt Tenōchtitlan. Gespräch mit dem Zürcher
WeiterlesenDer viele Regen des Sommers 2021 hat nicht nur Nachteile. Er bringt die Wasserfälle im Tösstal schön zur Geltung Dazu gehört zum Beispiel Tüfels Chilen.
WeiterlesenDas Tösstal und das Zürcher Oberland soll mehr Platz in der Wikipedia erhalten – deshalb gibts am Samstag 25. September einen Workshop in Turbenthal. Nach
WeiterlesenStefan Nägeli ist Programmleiter bei Tele Top in Winterthur und hat einen hektischen Alltag. Seit vier Jahren lebt er in Wila – und ist begeistert
WeiterlesenNikolaus Klein SJ ist ein Schweizer Jesuit, er war 1982 bis 2009 Redaktor und Herausgeber der Zeitschrift „Orientierung“. Auch nach seiner Pensionierung ist er eine
WeiterlesenEs hat etwas gedauert, aber nun ist die Publikationsgenehmigung für die Fotos von Alexander Lozza (1880 – 1953). Sie sind im Literaturarchiv in der Nationalbibliothek
WeiterlesenEin langes Gespräch, das durch die dramatische Entwicklungen in Israel besonders aktuell ist Christian Rutishauser kennt den Nahen Osten seit Jahrzehnten; 2011 ist er in
Weiterlesen