Im fünften Gespräch mit dem Zürcher Jesuiten Nikolaus Klein geht es um das Zweite Vatikanische Konzil, das vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember
Weiterlesen
Medien, Gesellschaft, Technologie, Kunst und Fotografie – der Blog von Dominik Landwehr
Im fünften Gespräch mit dem Zürcher Jesuiten Nikolaus Klein geht es um das Zweite Vatikanische Konzil, das vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember
WeiterlesenEine überraschende Anfrage aus Rumänien bringt mich zurück in die späten 90er Jahre – und eine Recherche zum Thema Holocaust in Rumänien Die Anfrage war
WeiterlesenVom 1.bis zum 3.Oktober fand in Erfurt die Jahreskonferenz der deutsprachigen Wikipedia-Bewegung statt. Nachdem ich vor einigen Jahren Zaungast an der WikiCon in St.Gallen sein
WeiterlesenWas hat Curry mit Kunst und Kolonialismus zu tun? – Die Antwort ist naheliegender als man denkt. 65 Minuten mit dem Kunsthistoriker Damian Christinger. Damian
WeiterlesenDer 13.August 1521 ist ein denkwürdiges Datum: An diesem Tag vollendeten spanische Truppen unter Hernán Cortés die Belagerung der Aztekenstadt Tenōchtitlan. Gespräch mit dem Zürcher
WeiterlesenDer viele Regen des Sommers 2021 hat nicht nur Nachteile. Er bringt die Wasserfälle im Tösstal schön zur Geltung Dazu gehört zum Beispiel Tüfels Chilen.
WeiterlesenDas Tösstal und das Zürcher Oberland soll mehr Platz in der Wikipedia erhalten – deshalb gibts am Samstag 25. September einen Workshop in Turbenthal. Nach
WeiterlesenStefan Nägeli ist Programmleiter bei Tele Top in Winterthur und hat einen hektischen Alltag. Seit vier Jahren lebt er in Wila – und ist begeistert
WeiterlesenNikolaus Klein SJ ist ein Schweizer Jesuit, er war 1982 bis 2009 Redaktor und Herausgeber der Zeitschrift „Orientierung“. Auch nach seiner Pensionierung ist er eine
WeiterlesenEs hat etwas gedauert, aber nun ist die Publikationsgenehmigung für die Fotos von Alexander Lozza (1880 – 1953). Sie sind im Literaturarchiv in der Nationalbibliothek
WeiterlesenEin langes Gespräch, das durch die dramatische Entwicklungen in Israel besonders aktuell ist Christian Rutishauser kennt den Nahen Osten seit Jahrzehnten; 2011 ist er in
WeiterlesenEine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg – sie spielt im Tössthal und erzählt einiges über die Stimmung in jenen Jahren auf dem Land. Am 17.September
WeiterlesenAn almost unbelievable story: Polish architect Jan Sawka had been interned in Winterthur since 1940. In 1944 he disappeared overnight to fight with the Allies
WeiterlesenDie Geschichte von Jan Sawka – ein Internierter im Winterthurer Hochschullager, der eines Tages ausriss um zu kämpfen. Read the English Version Im Winterthur 2021
Weiterlesen2020 waren es 50 Jahre her seit der Schwarzenbach-Initiative gegen die Überfremdung der Schweiz im Jahr 1970. Ich habe mir aus diesem Anlass die Bio
WeiterlesenDer polnisch-schweizerische Bildhauer Romuald Polachoswski hat sich sein Leben lang mit der Geschichte der polnischen Internierten, die im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz waren, beschäftigt.
WeiterlesenMeine Weihnachtskolumne im Tössthaler vom 11.Dezember 2020 widmete ich der Flüchtlingshelferin Charlotte Weber, die als Inspiration für die SRF-Serie „Frieden“ diente. Mit atemloser Spannung haben
WeiterlesenVor wenigen Tagen habe ich einen kurzen Text zum Thema Impfen auf meiner Facebook-Seite publiziert. Das hat innert kurzer Zeit zu gegen 200 Kommentaren geführt.
Weiterlesen