Am 26.März ist in München der deutsche Informatiker und Mathematiker Friedrich L. Bauer im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hat sich ganz besonders für
WeiterlesenFaszination Weltraum: Kunst, Design und Wissenschaft in der Bundeskunsthalle Bonn.
«Outer Space – Faszination Weltraum» heisst eine der erfolgreichsten Ausstellungen, die zur Zeit in Deutschland zu sehen ist. In der Schau in der Bundeskunsthalle Bonn
WeiterlesenFarbbilder aus dem Heiligen Land um 1900
Sie sehen aus wie Farbfotos aus der Vergangenheit: in Wirklichkeit sind es kolorierte Drucke, die mit dem so genannten Photochrom Verfahren hergestellt wurden. Eine Technik,
WeiterlesenPanoramafilme im Circarama-Format – ein Publikumsmagnet der Expo 64
Ein 360-Grad Film der SBB war eine der Hauptattraktionen der Expo 64. Er wurde in einem aufwendigen Spezialverfahren gedreht und in einem eigenen Pavillon abgespielt.
WeiterlesenErster Weltkrieg: Brieftauben und Funktelegrafie
Vor 100 Jahren hat der Erste Weltkrieg begonnen. Rechtzeitig zum Jubiläum hat das Schweizer Bundesarchiv 5000 Fotos aus dieser Zeit zugänglich gemacht. Wir haben uns
WeiterlesenBolex: Alte Kameras frisch montiert
Marlene Dietrich, Mahatma Gandhi, Aga Khan und Antoine de St. Exupéry – sie alle filmten mit Bolex-Filmkameras aus Yverdon. Eine winzige Werkstatt in Yverdon kümmert
WeiterlesenFeldpost 1914/18 (14): Ein Weltkriegsalbum zum Herunterladen
Aus den kleinen Bildbesprechungen mit den Fotos von Emma und Joseph Landwehr ist auch ein richtiges Dokument entstanden. Es umfasst nicht weniger als 50 Seiten
WeiterlesenDas Smartphone als kulturelles Leitobjekt
Das kulturelle Leitobjekt der Gegenwart ist ohne Zweifel das Smartphone. Zweimal habe ich mich in den letzten paar Wochen mit diesem Thema befassen dürfen, einmal
WeiterlesenDigitalisierte Vergangenheit oder: Das Internet wächst rückwärts (Unser digitale Alltag 3)
Das Internet wächst unaufhörlich. Täglich, ja wohl stündlich kommen Millionen neue Seiten dazu: Zeitungsmeldungen, Firmennachrichten, Facebookeinträge, Diskussionsbeiträge und natürlich auch Angebote des Einzelhandels mit Food,
WeiterlesenDer Schweizer Fotograf Emil Schulthess
Sein Panormabild der Schweizer Berge hing in den 70er Jahren in jedem Schulzimmer. Nun zeigt das Fotomuseum Winterthur eine Retrospektive des Schweizer Fotografen Emil Schulthess
WeiterlesenKittlers Grab
Shintaro Miyazaki hat im Archiv des Medientheoretikers Friedrich Kittler(1933 – 2011) geforscht und dabei einen Brief entdeckt, den ich Kittler ungefähr im Jahr 2002 geschrieben
WeiterlesenDas Geheimnis der Zahlensender im Kurzwellen-Radio
Die Enthüllungen des US Geheimdienst Agenten Edward Snowden zeigen: Der US Geheimdienst ist bei allen Email- und Telefonunterhalten mit dabei. In der Welt der Geheimdienste
WeiterlesenDie grösste Bibliothek der Welt…
Alexandria war einmal die grösste Bibliothek der Welt, sie ist niedergebrannt, wir wissen fast nichts mehr über sie. Heute dürfte die grösste Bibliothek der Welt
WeiterlesenIn Memoriam Peter Haber (1964 – 2013)
Am 28.April 2013 ist mein Freund, der Historiker Peter Haber in Basel verstorben. Peter Haber war ein Experte für digitale Medien und war seit 2008
WeiterlesenDer Löwe im Kloster – Entdeckungen im Einsiedler Klosterarchiv
Mit grossem Aufwand hat das Kloster Einsiedeln in den letzten Jahren sein Archiv reorganisiert und renoviert. Zu den Kosten hat auch das Migros-Kulturprozent einen Beitrag
WeiterlesenAlan Turing war ein Hacker – Gespräch mit Jack Copeland
Alan Turing war ein Hacker. Diese These vertrat der renommierte Turing-Forscher Jack Copeland in seinem Vortrag, den er ihm Rahmen der Veranstaltungsreihe digital brainstorming am
WeiterlesenVom Verblassen der Bilder: Zur Geschichte der Fotokopie
Die Fotokopie ist eine zentrale Kulturtechnik des 20.Jahrhunderts, steht aber im Schatten des Computers und hat wohl deshalb auch wenig Aufmerksamkeit erfahren.
WeiterlesenGeheime US Dokumente lösen Schweizer Rätsel aus dem Zweiten Weltkrieg
Noch heute sind viele Rätsel des Zweiten Weltkrieges ungelöst. Erst vor kurzem hat der amerikanische Geheimdienst einen Teil der so genannten TICOM Papers frei gegeben.
Weiterlesen