Mit grossem Aufwand hat das Kloster Einsiedeln in den letzten Jahren sein Archiv reorganisiert und renoviert. Zu den Kosten hat auch das Migros-Kulturprozent einen Beitrag
Weiterlesen
Medien, Gesellschaft, Technologie, Kunst und Fotografie – der Blog von Dominik Landwehr
Mit grossem Aufwand hat das Kloster Einsiedeln in den letzten Jahren sein Archiv reorganisiert und renoviert. Zu den Kosten hat auch das Migros-Kulturprozent einen Beitrag
WeiterlesenAlan Turing war ein Hacker. Diese These vertrat der renommierte Turing-Forscher Jack Copeland in seinem Vortrag, den er ihm Rahmen der Veranstaltungsreihe digital brainstorming am
WeiterlesenDie Fotokopie ist eine zentrale Kulturtechnik des 20.Jahrhunderts, steht aber im Schatten des Computers und hat wohl deshalb auch wenig Aufmerksamkeit erfahren.
WeiterlesenNoch heute sind viele Rätsel des Zweiten Weltkrieges ungelöst. Erst vor kurzem hat der amerikanische Geheimdienst einen Teil der so genannten TICOM Papers frei gegeben.
WeiterlesenNormannenstrasse Berlin – die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Stasi ist Geschichte. Aber im Stasi-Museum an der Normannenstrasse warten einige Überraschungen, auch für die
WeiterlesenAm 23.Juni wäre der Mathematiker Alan Mathison Turing 100 Jahre alt geworden. Turing leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Computers aber auch zur Erforschung der
WeiterlesenDer deutsche Ingenieur Konrad Zuse gehört zu den grossen Pionieren der Computergeschichte. Sein legendärer Relais-Computer Z4 war der erste Computer der in der Schweiz benutzt
WeiterlesenEs ist noch nicht lange her, da war Medientechnik aus der Schweiz Weltspitze: John Steinbeck schrieb seine Texte auf einer Hermes Baby aus dem Jura,
WeiterlesenVor ein paar Tagen hab ich mit David, einem Freund in Neuseeland telefoniert. Dabei ist „telefonieren“ eigentlich nicht das richtige Wort: Ich hab mich vor
WeiterlesenWas haben Jongliermaschinen mit Mathematik zu tun? Eine Antwort liefert die Ausstellung im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum mit privaten Bastelarbeiten des 2001 verstorbenen Mathematikers und
WeiterlesenEs ist noch nicht lange her, da war der Begriff Eidophor gleichbedeutend mit Fernsehbild-Grossprojektion. Das Projektionsverfahren wurde nicht nur in der Schweiz erfunden, sondern auch
WeiterlesenDie National Security Agency (NSA) gilt als der verschwiegenste unter den US Geheimdiensten. Und für Verschwörungstheoretikern hüben und drüben ist er so etwas wie das
Weiterlesen„Global Perspectives on Cryptologic History“ is the title of a symposium that will be held 15/16 October at the John Hopkins Lab for Applied Physics.
WeiterlesenDie legendäre Chiffriermaschine Enigma – von Nazi-Deutschland benutzt, von den Briten geknackt – wurde auch in der Sowjetunion kritisch analysiert. Fialka hiess die russische Weiterentwicklung.
Weiterlesen„Eine einzigartiges Institution“ nennt der Lüneburger Medienwissenschafter Andreas Otto das Amsterdamer Studio STEIM, das seit bald 40 Jahren massgeschneiderte Schnittstellen für Musiker entwickelt
WeiterlesenMehr als eine Kuriosität, schon eine echte Trouvaille: Das Werkbuch für Jungen aus dem Jahr 1964. Ein Bestseller und schon damals in der 19.Auflage. Antiquarisch
WeiterlesenKleines Geheimnis: Bald keins mehr. „Mythos Enigma“ erscheint als Buch, demnächst im Transcript Verlag Bielefeld
WeiterlesenDie Geschichte von Computer und Krieg ist eng miteinander verwoben – die ersten Computer entstanden zur Berechnung von Geschossbahnen aber auch im Kontext der Entwicklung
Weiterlesen