Das Internet wächst unaufhörlich. Täglich, ja wohl stündlich kommen Millionen neue Seiten dazu: Zeitungsmeldungen, Firmennachrichten, Facebookeinträge, Diskussionsbeiträge und natürlich auch Angebote des Einzelhandels mit Food,
WeiterlesenDer Schweizer Fotograf Emil Schulthess
Sein Panormabild der Schweizer Berge hing in den 70er Jahren in jedem Schulzimmer. Nun zeigt das Fotomuseum Winterthur eine Retrospektive des Schweizer Fotografen Emil Schulthess
WeiterlesenKittlers Grab
Shintaro Miyazaki hat im Archiv des Medientheoretikers Friedrich Kittler(1933 – 2011) geforscht und dabei einen Brief entdeckt, den ich Kittler ungefähr im Jahr 2002 geschrieben
WeiterlesenDas Geheimnis der Zahlensender im Kurzwellen-Radio
Die Enthüllungen des US Geheimdienst Agenten Edward Snowden zeigen: Der US Geheimdienst ist bei allen Email- und Telefonunterhalten mit dabei. In der Welt der Geheimdienste
WeiterlesenDie grösste Bibliothek der Welt…
Alexandria war einmal die grösste Bibliothek der Welt, sie ist niedergebrannt, wir wissen fast nichts mehr über sie. Heute dürfte die grösste Bibliothek der Welt
WeiterlesenIn Memoriam Peter Haber (1964 – 2013)
Am 28.April 2013 ist mein Freund, der Historiker Peter Haber in Basel verstorben. Peter Haber war ein Experte für digitale Medien und war seit 2008
Weiterlesen
Der Löwe im Kloster – Entdeckungen im Einsiedler Klosterarchiv
Mit grossem Aufwand hat das Kloster Einsiedeln in den letzten Jahren sein Archiv reorganisiert und renoviert. Zu den Kosten hat auch das Migros-Kulturprozent einen Beitrag
WeiterlesenAlan Turing war ein Hacker – Gespräch mit Jack Copeland
Alan Turing war ein Hacker. Diese These vertrat der renommierte Turing-Forscher Jack Copeland in seinem Vortrag, den er ihm Rahmen der Veranstaltungsreihe digital brainstorming am
WeiterlesenVom Verblassen der Bilder: Zur Geschichte der Fotokopie
Die Fotokopie ist eine zentrale Kulturtechnik des 20.Jahrhunderts, steht aber im Schatten des Computers und hat wohl deshalb auch wenig Aufmerksamkeit erfahren.
WeiterlesenGeheime US Dokumente lösen Schweizer Rätsel aus dem Zweiten Weltkrieg
Noch heute sind viele Rätsel des Zweiten Weltkrieges ungelöst. Erst vor kurzem hat der amerikanische Geheimdienst einen Teil der so genannten TICOM Papers frei gegeben.
WeiterlesenSchweizer Technik für die Stasi
Normannenstrasse Berlin – die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Stasi ist Geschichte. Aber im Stasi-Museum an der Normannenstrasse warten einige Überraschungen, auch für die
WeiterlesenAlan Mathison Turing und das Geheimnis von Bletchley Park
Am 23.Juni wäre der Mathematiker Alan Mathison Turing 100 Jahre alt geworden. Turing leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Computers aber auch zur Erforschung der
WeiterlesenKonrad Zuse und die Schweiz oder: Wer hat den Computer erfunden
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse gehört zu den grossen Pionieren der Computergeschichte. Sein legendärer Relais-Computer Z4 war der erste Computer der in der Schweiz benutzt
WeiterlesenKinofernsehen „Eidophor“ und andere Schweizer Medienerfindungen
Es ist noch nicht lange her, da war Medientechnik aus der Schweiz Weltspitze: John Steinbeck schrieb seine Texte auf einer Hermes Baby aus dem Jura,
WeiterlesenFlashback: Telekommunikation 1970, 1988 und heute
Vor ein paar Tagen hab ich mit David, einem Freund in Neuseeland telefoniert. Dabei ist „telefonieren“ eigentlich nicht das richtige Wort: Ich hab mich vor
WeiterlesenClaude Shannon: Mathematiker, Computerpionier, Bastler
Was haben Jongliermaschinen mit Mathematik zu tun? Eine Antwort liefert die Ausstellung im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum mit privaten Bastelarbeiten des 2001 verstorbenen Mathematikers und
WeiterlesenEidophor – das Buch zur Schweizer Pionierleistung
Es ist noch nicht lange her, da war der Begriff Eidophor gleichbedeutend mit Fernsehbild-Grossprojektion. Das Projektionsverfahren wurde nicht nur in der Schweiz erfunden, sondern auch
WeiterlesenIm Herz der Finsternis – zu Besuch beim NSA
Die National Security Agency (NSA) gilt als der verschwiegenste unter den US Geheimdiensten. Und für Verschwörungstheoretikern hüben und drüben ist er so etwas wie das
Weiterlesen