Vom 1.bis zum 3.Oktober fand in Erfurt die Jahreskonferenz der deutsprachigen Wikipedia-Bewegung statt. Nachdem ich vor einigen Jahren Zaungast an der WikiCon in St.Gallen sein
Weiterlesen
Medien, Gesellschaft, Technologie, Kunst und Fotografie – der Blog von Dominik Landwehr
Vom 1.bis zum 3.Oktober fand in Erfurt die Jahreskonferenz der deutsprachigen Wikipedia-Bewegung statt. Nachdem ich vor einigen Jahren Zaungast an der WikiCon in St.Gallen sein
WeiterlesenWas hat Curry mit Kunst und Kolonialismus zu tun? – Die Antwort ist naheliegender als man denkt. 65 Minuten mit dem Kunsthistoriker Damian Christinger. Damian
WeiterlesenDer Blog des Schweizerischen Landesmuseum hat unsere Recherchen zum Thema Internierte im Zweiten Weltkrieg aufgenommen und einen Beitrag dazu publiziert. Der Beitrag ist unter der
WeiterlesenDer 13.August 1521 ist ein denkwürdiges Datum: An diesem Tag vollendeten spanische Truppen unter Hernán Cortés die Belagerung der Aztekenstadt Tenōchtitlan. Gespräch mit dem Zürcher
WeiterlesenDer viele Regen des Sommers 2021 hat nicht nur Nachteile. Er bringt die Wasserfälle im Tösstal schön zur Geltung Dazu gehört zum Beispiel Tüfels Chilen.
WeiterlesenDas Tösstal und das Zürcher Oberland soll mehr Platz in der Wikipedia erhalten – deshalb gibts am Samstag 25. September einen Workshop in Turbenthal. Nach
WeiterlesenStefan Nägeli ist Programmleiter bei Tele Top in Winterthur und hat einen hektischen Alltag. Seit vier Jahren lebt er in Wila – und ist begeistert
WeiterlesenManchmal stimmt einfach alles – so an diesem verregneten Sommertag – als gegen Abend die Wolken aufrissen. Das Foto entstand mit dem iPhone 11 –
WeiterlesenDie Geschichte des Wirtshauses Obstgarten in Oberlangehard reicht bis Ende des 19.Jahrhunderts. Wirtin Hedi Werren ist 77 und steht immer noch am Herd und kocht
WeiterlesenNikolaus Klein SJ ist ein Schweizer Jesuit, er war 1982 bis 2009 Redaktor und Herausgeber der Zeitschrift „Orientierung“. Auch nach seiner Pensionierung ist er eine
WeiterlesenEs hat etwas gedauert, aber nun ist die Publikationsgenehmigung für die Fotos von Alexander Lozza (1880 – 1953). Sie sind im Literaturarchiv in der Nationalbibliothek
WeiterlesenWas hat das Gendersternchen mit dem modernen Bildersturm zu tun? – Antwort in meiner aktuellen Kolumne Standpunkt, der im Tössthaler am 4.Juni 2021 erschienen ist.
WeiterlesenDas Resultat einer mehrmonatigen Recherche ist nun als Publikation greifbar – ein PDF kann unten gratis heruntergeladen werden. Die Schweiz nahm im Zweiten Weltkrieg rund
WeiterlesenDer Ethnologe Heinz Nigg gehört zu den Pionieren der Videoarbeit in der Schweiz – im Gespräch erzählt er über die Anfänge. Nigg hat hat das
WeiterlesenEin langes Gespräch, das durch die dramatische Entwicklungen in Israel besonders aktuell ist Christian Rutishauser kennt den Nahen Osten seit Jahrzehnten; 2011 ist er in
WeiterlesenSchallplatte, Kassettenrekorder, Tonbandgeräte, Röhrenfernseher – Technik fürs Museum aber auch Anregung für neue Erfindungen. Ein Gespräch zur Ausstellung im Kunsthaus Langenthal. Der Solothurner Flo Kaufmann
WeiterlesenEine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg – sie spielt im Tössthal und erzählt einiges über die Stimmung in jenen Jahren auf dem Land. Am 17.September
WeiterlesenAn almost unbelievable story: Polish architect Jan Sawka had been interned in Winterthur since 1940. In 1944 he disappeared overnight to fight with the Allies
Weiterlesen