HOME MADE – ein Bastel Projekt für Tüftler und andre

HOME MADE heisst unser neuestes Projekt. Es geht darin um selber gemachte elektronische Musik Instrumente und richtet sich an Tüftler, Freaks und alle, die damit etwas anfangen können. Hier der offzielle Pressetext. Lesenswert auch das Weblog, das von Verena Kuni betreut wird.


HOME MADE ? elektronische Musikinstrumente selber gemacht
Do-it-yourself Musik als Workshop und Klangtag in Romainmôtier (NE
)
Selbst gemachte elektronische Musikinstrumente stehen im Mittelpunkt eines Workshop und einer öffentlichen Präsentation im L?arc im mittelalterlichen Städtchen Romainmôtier. Das Projekt HOME MADE ? Labor für Musik und Medien ? präsentiert wichtige Exponenten der Do-it-yourself Szene, zeigt ihre historischen Wurzeln und reflektiert über die Bedeutung dieses Phänomen. HOME MADE (www.homemade-labor.ch) wird vom Migros-Kulturprozent konzipiert und realisiert.
Do it yourself! ? Gerade in der elektronischen Musik eine immer wieder neu zu entdeckende Notwendigkeit! ? Künstlerinnen und Künstler, Musiker und weitere neugierige Zeitgenossen bauen eigene Musikinstrumente oder verändern bestehende Geräte, knacken den hartnäckigsten Maschinen-Code und erweitern ihr elektrisch-elektronisches, magnetisches Sound-Können. Die Resultate sind vielfältig, manchmal einleuchtend, manchmal quer, oft überraschend und in jedem Fall klingend.
Im Rahmen des Projekts HOME MADE ? Labor für Musik und Medien ? sind zwei verschie-dene Aktivitäten geplant: Am so genannten Klangtag vom Sonntag, 29.Mai, demonstrieren und erkunden die Künstler zusammen mit dem Publikum ihre Instrumente. In der darauf folgenden Woche (31. Mai bis 2. Juni) besteht an einem Workshop die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung. Dort werden auch eigene kleine Musikinstrumente und ?installationen geschaffen.
Für HOME MADE konnte eine Reihe bekannter Künstlerinnen und Künstler verpflichtet werden: Andres Bosshard, Schöpfer des Klangturms der Landesausstellung expo.02; Sibylle Hauert und Daniel Reichmuth, die mit ihrer interaktiven Klanginstallation ?instant city? schon an verschiedenen Festivals zu sehen waren; der Bürgerkunst-Aktivist Uwe Schüler aus Tübingen; der Hardware-Hacker Norbert Moeslang und die Zürcher Sound-Tüftler Elixir mit ihren elektro-akustischen Erfindungen. Bruno Spoerri, Pionier der elektronischen und computergenierten Musik der Schweiz, wird mit der Demonstration historischer Musikinstrumente wie Theremin, Lyricon und Very Nervous System eine weitere Attraktion schaffen; Verena Kuni vom Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel setzt sich mit der theoretischen Dimension des Phänomens auseinander.
Klangtag und Workshop finden im L?arc in Romainmôtier statt. Konzept und Realisation Migros-Kulturprozent.
Hinweise für die Medien
Bildmaterial in hoher Auflösung und weitere Angaben zu den beteiligten Künstlern finden Sie unter
www.homemade-labor.ch
Pressevertreter sind herzlich willkommen. Zusätzliche Möglichkeiten für Interviews, Foto- und Videotermine stehen in der Zeit vom 23. bis 28. Mai in Romainmôtier zur Verfügung.
Verantwortlich für die Gesamtkoordination ist Dominik Landwehr, Migros-Genossenschafts-Bund, Direktion Kultur und Soziales, Telefon 044 277 20 83,

dominik.landwehr@mgb.ch
Presstext als PDF zum Download

Kommentar hinterlassen