Der Eidophor war lange der beste Fernsehprojektor der Welt. Mit dem Spitlight konnte man in den 50er Jahren Bilder an die Wolken projizierend. Beide haben
Weiterlesen
Medien, Gesellschaft, Technologie, Kunst und Fotografie – der Blog von Dominik Landwehr
Der Eidophor war lange der beste Fernsehprojektor der Welt. Mit dem Spitlight konnte man in den 50er Jahren Bilder an die Wolken projizierend. Beide haben
WeiterlesenAuch im Tösstal lebbten in Zweiten Weltkrieg internierte Soldaten: Sie kamen aus Polen, England, Frankreich und anderen Ländern. Meine Recherche war eine Zeitreise in die
WeiterlesenDer polnisch-schweizerische Bildhauer Romuald Polachoswski hat sich sein Leben lang mit der Geschichte der polnischen Internierten, die im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz waren, beschäftigt.
WeiterlesenEinst war er der grösste Diaprojektor der Schweiz – er sah aus wie eine futuristische Mondrakete auf Rädern. Heute steht er im Technikmuseum ENTER. Es
WeiterlesenSeit ziemlich genau einem Jahr beschäftige ich mich mit der so genannten Crypto-Affäre. Heute, Mitte Dezember publiziere Swiss Info einen Artikel von mir in total
WeiterlesenMeine Weihnachtskolumne im Tössthaler vom 11.Dezember 2020 widmete ich der Flüchtlingshelferin Charlotte Weber, die als Inspiration für die SRF-Serie „Frieden“ diente. Mit atemloser Spannung haben
Weiterlesen„Die Natur kennt keine Katastrophen“. Das ist der Titel eines Projektes, das der Schweizer Künstler Patrick Rohner parallel an der Art Safiental und in der
WeiterlesenFür die Art Safiental entstand ein kleines Interview mit der Künstlerin Mélodie Mousset. Es geht dabei um ihr Projekt „Journey trough the mountain“, das bei
WeiterlesenHans Peter Bärtschi ist der grosse Pionier der Schweizer Industriegeschichte. Er hat nicht nur unzählige Bücher geschrieben, sondern auch zahlreiche Bauten und Anlagen vor dem
WeiterlesenDie Glattalp zuhinterst im Muotathal ist der kälteste Ort der Schweiz. Und ein Funkloch dazu. Der Ort ist absolut magisch. Temperaturen von über 50 Grad
WeiterlesenIm Safiental hat es Hunderte von Schafen, nur sind sie dem Betrachter verborgen. Der Künstler Denis Handschin hat im Rahmen der Art Safiental einen Weg
WeiterlesenLebensgross steht er da, der Jäger mit dem toten Wild auf dem Rücken. Die Holzskulptur findet sich im Bündner Dorf Salouf und zeigt den Kapuziner
WeiterlesenDie Geschichte tönt wie ein Agentenroman und doch ist sie wahr. Und nun hat der ehemalige Chefredaktor des Zürcher Tages-Anzeiger ein Buch darüber geschrieben: Die
WeiterlesenKunst in einem Alpental – das ist die Art Safiental. Das Jahresthema 2020 heisst analog/digital. Wir haben uns mit dem Kurator Johannes Hedinger unterhalten.
WeiterlesenAm Wochenende vom 17./18.Juli gehts los: Die Art Safiental 2020. Und eben ist der erste Teaser auf Youtube erschienen. Ein Hingucker Eine Ausstellung, die erwandert
WeiterlesenZu meinen liebsten Geräten gehört das Nagra-Tonband. Erfunden und gebaut hat es Stéphane Kudelski in Lausanne und seit 1958 ist es in Gebrauch. Für die
WeiterlesenAusstellungen und Museen sind bis auf weiteres geschlossen. Kataloge sind aber erhältlich. So etwa der Katalog zur Ausstellung „Nonnen – Starke Frauen im Mittelalter“, die
WeiterlesenFiona Endres und Nicole Vögele, zwei Journalistinnen des TV-Magazins Rundschau des Schweizer Fernsehens SRF berichten von ihrer Recherche zum Thema Crypto AG. Es war wohl
Weiterlesen