Unter dem Titel „Katzensteuern“ habe ich in der Rubrik „Standpunkte“ am 18.Juli 2015 eine provokative, wenn auch nicht ganz ernstgemeinte Idee lanciert.
Weiterlesen
Photochrom: Digitaler Zugang zur Welt der Belle-Epoque
Die Zürcher Zentralbibliothek besitzt die grösste Sammlungen mit Photochrom Drucken aus der Belle-Epoque. Sie umfasst 10 000 Bilder und ist seit kurzem umfassend online zugänglich.
WeiterlesenKryptografie als Leidenschaft – zum Tod von Friedrich L.Bauer
Am 26.März ist in München der deutsche Informatiker und Mathematiker Friedrich L. Bauer im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hat sich ganz besonders für
WeiterlesenMilitärdienst für Frauen
In meinem Standpunkt vom 28.März 2015 im Tössthaler habe ich mich mit der Frage eines Bürgerdienstes für alle befasst.
Weiterlesen
Edition Digital Culture 2: Hacking
Der dritte Band der Reihe Edition Digital Culture befasst sich mit dem Thema Public Domain. Public Domain Werke sind frei und stehen dank Digitalisierung und
Weiterlesen
Panoramafilme im Circarama-Format – ein Publikumsmagnet der Expo 64
Ein 360-Grad Film der SBB war eine der Hauptattraktionen der Expo 64. Er wurde in einem aufwendigen Spezialverfahren gedreht und in einem eigenen Pavillon abgespielt.
WeiterlesenBolex: Alte Kameras frisch montiert
Marlene Dietrich, Mahatma Gandhi, Aga Khan und Antoine de St. Exupéry – sie alle filmten mit Bolex-Filmkameras aus Yverdon. Eine winzige Werkstatt in Yverdon kümmert
WeiterlesenTschingge und Tütschi
Ein aktueller Kommentar, der in der Rubrik „Standpunkt“ im „Tössthaler“ vom 12.April 2014 erschienen ist.
WeiterlesenMythos Bolex – ein Bilderbuch aus Yverdon
Genau vor zehn Jahren zeigte das Museum Yverdon und Region eine Ausstellung über die Geschichte von Bolex. Die Recherchen für Ausstellungen bilden die Grundlage der
Weiterlesen
Edition Digital Culture 1: Political Interventions
Unter dem Serientitel «Edition Digital Culture» startet das Migros-Kulturprozent eine neue Buchreihe zum künstlerischen Potenzial von digitalen Medien. Im ersten Band geht es um Politik
WeiterlesenRauhnächte
Die Tage zwischen der Wintersonnenwende und Dreikönig gelten im populären Glauben als Rauhnächte und um diese Rauhnächte ranken sich mancherlei Geschichten.
WeiterlesenDer Philosoph und Turings Teddybär
Der britische Philosoph und Computerhistoriker B. Jack Copeland ist in diesem Wintersemester Gastprofessor an der ETH Zürich. Copeland gilt als einer der besten Kenner von
WeiterlesenEine Begegnung mit Aharon Appelfeld
Die Wände seines Arbeitszimmers sind voller Auszeichnungen, Preise, Ehrungen. Aharon Appelfeld ist einer der bekanntesten Schriftstellers Israels, seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt worden.
Weiterlesen
Home Made Bio Electronic Art
‹Wissenschaft für alle› ist das Motto einer neuen Bewegung, die sich mit Biologieb und Elektronik befasst. Sie überträgt das Do-it-yourself-Verfahren, das in der Elektronik- und
WeiterlesenMeine Bücher
Für eine interne Publikation bin ich gebeten worden etwas über meine Lektüre zu schreiben. Was ich gerade so lese und warum ich überhaupt lese. Eine
WeiterlesenDer Abschiedsbrief von Felix Hausdorff
Aus berechtigter Angst vor der drohenden Deportation hat sich der jüdische Mathematiker Felix Hausdorff am 26.Januar 1942 das Leben genommen – zusammen mit seiner Frau
WeiterlesenAuf zum grossen Halali
Wildernde Hunde verletzen jedes Jahr Hunderte von Rehen. Sanftmütige Katzen hingegen reissen jedes Jahr Millionen von Singvögeln. Keinen störts.
WeiterlesenDas Französisch abschaffen
Die Mehrsprachigkeit der Schweiz gibt immer mal wieder zu reden. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Sprache die Schüler zuerst lernen sollen.
Weiterlesen